Landfrauen Groß-Gerau e.V.

Lebensfroh - Bodenständig - Traditionsbewusst

Gerne vermitteln wir einen Eindruck von zurückliegenden Veranstaltungen der Groß-Gerauer Landfrauen. 

„Sicherheit im Alter“ - Präventions-Vortrag der polizeilichen Beratungsstelle im Oktober 2025 im Seniorenheim “An der Fasanerie“:

Kriminalhauptkommissar Michael Fix vom Polizeipräsidium Südhessen – Mitarbeiter der Polizeilichen Beratungsstelle – brachte den Zuhörenden anhand unterschiedlichster Beispiele die große Bandbreite von Betrügereien näher.

Vieles ist vom Hören-Sagen bekannt. Die meisten Menschen sind ja der Meinung, dass sie nie auf „Soetwas“ hereinfallen würden. Jedoch konnte es einem als Zuhörer an den verschiedensten Stellen der mit Fotos und Filmen belegten Beschreibungen des Kriminalhauptkommissars zu diversen Tathergängen, recht mulmig werden.
Michael Fix führte sehr klar und deutlich vor Augen, dass ein Jeder definitiv nicht vor solchen „betrügerischen Übergriffen“ gefeit ist. Denn diese betrugserfahrenen Menschen, die den Kontakt suchen, hätten ein anderes Verständnis vom gesellschaftlichen Zusammenleben und seien zumeist bestens geschult. Ihre Vorgehensweise sei dabei ausgesprochen subtil und ausgefeilt. Sowohl menschlich wie auch technisch.

Auf ansprechende und bisweilen heitere Art und Weise nahm der Kriminalhauptkommissar die Anwesenden mit, gab Denkanstöße und forderte dazu auf, sich bewusst zu machen, dass Betrug in vielen solchen Fällen ein „Beruf“ ist, mit dem sich sehr gut Geld verdienen lässt.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden auf den informativen Vortrag waren durchweg positiv und die vorwiegend weiblichen Zuhörerinnen fühlten sich grundlegend für die Thematik sensibilisiert.

Geselliger Landfrauen-Treff bei Zwiebelkuchen und jungem Wein im September 2025:

Gemäß der langjährigen Tradition trafen sich die Groß-Gerauer Landfrauen in der alten Schule in Berkach zu „Zwiwwelkuche un Fedderweißer“.
Das alte Klassenzimmer war einladend herbstlich geschmückt und Heidrun Franzmann begrüßte die Anwesenden, begleitet vom Duft der Zwiebelkuchen, der so manche Landfrau dazu verleitete, doch ein Stückchen mehr zu essen.
Neben dem klassischen Federweißen gab es noch den „Roten“, der sich mittlerweile ebenso großer Beliebtheit erfreut.
Das gesellige Beisammensein wurde ausgiebig genutzt, um Neuigkeiten auszutauschen, Kontakte zu pflegen wie auch neue Kontakte zu knüpfen, denn Gäste waren ebenfalls herzlich willkommen. Gemeinsam lauschte die Landfrauen-Runde dem Vortrag von zwei Herbst-Gedichten, schmunzelte dazu und es wurde wieder viel gelacht.

Ausflug in den Biergarten "Nickelsmühle" in Schneppenhausen im August 2025:

Der Wettergott begleitete den Landfrauen-Ausflug zur Nickelsmühle, sorgte für angenehme Temperaturen und Sonnenschein.
Um 15:15 Uhr traf sich ein Teil der Teilnehmende mit ihren Rädern an der Bahnunterführung in der Groß-Gerauer Sudetenstraße. Auf der Fahrt zur Nickelsmühle gesellten sich noch Landfrauen aus Klein-Gerau dazu.
Insgesamt nutzten knapp 30 Personen - nach den vielen vorangegangenen, sehr kühlen Tagen - die Gelegenheit zum geselligen Beisammensein in der netten Atmosphäre des Biergartens.
Es wurde gegessen, getrunken, gelacht, ebenso Informationen auf den neuesten Stand gebracht.
Am frühen Abend verließen die letzten Teilnehmenden die Nickelsmühle und machten sich auf, um den gelungenen Ausflug mit einem Eis im Lokal Bachgrund abzuschließen. 












Sommerfest der Gerer Landfrauen im Juli 2025:

Das Sommerfest konnte auch in diesem Jahr bei Familie Söder gefeiert werden. Die kühle Scheune bot Schutz vor Hitze und Sonne, aber auch vor dem gemeldeten Unwetter, das Gott sei Dank ausblieb. Hier konnten die zahlreichen Gäste entspannt zusammensitzen, plaudern und ihre Kontakte pflegen.
Nach der Begrüßung durch Heidrun Franzmann begann das große Schlemmen. Der Vorstand hatte für ein reichhaltiges Buffet gesorgt. Neben der gut gekühlten Getränkeauswahl gab es, angefangen bei Steaks & Würstchen, verschiedene Salate,  Saucen und Brot sowie zum Nachtisch leckeres Eis. Den „krönenden Abschluss“ der reich gedeckten Tafel fand die gesellige Frauenrunde durch ein Gläschen Prosecco, gespendet von einer Jubilarin. Alles in allem war es ein schönes Fest.
Der Vorstand bedankt sich nochmals herzlich bei Familie Söder, für die Bereitstellung der „Lokalität“ und den (schweißtreibenden) Einsatz an Gas- und Schwenkgrill.
In Kürze starten nun die Vorbereitungen für das Jubiläumsfest im Juli 2026: „75 Jahre Groß-Gerauer Landfrauenverein“.


Kleiner Stadtrundgang mit Museumsleiter Jürgen Volkmann im Juni 2025:

Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich zahlreiche Gerauer Landfrauen um 15:00 Uhr im Foyer des Stadtmuseums mit  Museumsleiter Jürgen Volkmann. Thema der Führung war die „Geschichte der Stadt und ihrer Frauenpersönlichkeiten“.
Vor Ort informierte Herr Volkmann darüber, dass man sich noch vor den Stadttoren Groß-Geraus befände und begann den Spaziergang mit Berichten zum Jazzkeller im Café Heldmann, dem Wandel des Marktplatz-Kiosks von Gretel Merkelbach („Habe mir net, gibt`s net…“) den ihre Tochter Marlene Merkelbach-Veith - auch nach der Verlegung des Standortes - resolut weiterführte.
Auf Fragen ging Jürgen Volkmann gerne ein und so führte der Weg in die Darmstädter Straße. Neben dem Bäckerladen, beim alten Graben, erfuhr man etwas über die ehemalige Stadtbefestigung und auch was hinter dem Begriff „Höhere Beamtenlaufbahn“ stand.
Der Museumsleiter zeigte Aufnahmen der Zerstörung durch Fliegerbomben und band Erzählungen rund um den Gerauer Scharfrichter und Goethes Gretchen ein.
Am Sandböhl - der höchsten Erhebung der Kreisstadt - wurde das Leben in der Stadt und die Veränderungen angesprochen. Viele Landfrauen erinnerten sich an Dies und Das aus ihrer Kindheit. Das Kino, die neue Eisdiele, der Autoverkehr rund um den Stadtbrunnen/das Denkmal.
Abschließend gingen die Landfrauen gemeinsam ins Eiscafé am Sandböhl-Platz und genossen das kühlende Eis.